Kindersicherheitstag 2023: Wasserspaß immer unter Aufsicht

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. gibt Tipps für die Sicherheit im und am Wasser.

Ertrinken ist eine der häufigsten Todesursachen im Kindesalter. Jährlich ertrinken rund 30 bis 40 Kinder unter 15 Jahren. „Viele Kinderunfälle sind vermeidbar. Am Sommeranfang ist traditionell der Kindersicherheitstag. In diesem Jahr möchten wir besonders auf Risiken für Kinder im und am Wasser aufmerksam machen“, erläutert Prof. Stefanie Märzheuser, Präsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. und Direktorin der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Rostock. Anlässlich des diesjährigen Kindersicherheitstages am 10. Juni rückt die BAG das Thema Kindersicherheit im und am Wasser in den Mittelpunkt.

Gefahren sind altersabhängig 

Säuglinge sind in der Badewanne stark gefährdet. Kinder unter drei Jahren können in wenige Zentimeter flachem Wasser ertrinken. Bei Kleinkindern lauern Gefahren am Gartenteich, an der Regentonne oder an Bächen. Für Kinder ab sechs Jahren besteht ein hohes Risiko, in offenen Gewässern zu ertrinken. „Eltern unterschätzen oft die Gefahren für ihre Kinder am Wasser. Ertrinken ist ein leiser Unfall. Die Vorstellung, dass Kinder laut um Hilfe rufen oder Selbstrettungsversuche im Wasser unternehmen, ist falsch. Es gibt keine Alarmzeichen wie einen lauten Rums bei einem Sturz. Ertrinken geschieht oft gänzlich unbemerkt und innerhalb weniger Minuten“, so Märzheuser weiter. 

Schwimmen lernen wirkt präventiv 

Schon Babys können an Wasser herangeführt und mit ihm vertraut gemacht werden. „Ertrinken ist bei Kindern unter vier Jahren die zweithäufigste unfallbedingte Todesursache. Daher empfehlen wir möglichst früh mit der Wassergewöhnung zu starten. Ab fünf Jahren sind Kinder in der Lage, Schwimmen zu lernen und können einen Schwimmkurs besuchen“, erklärt die Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ute Vogt.

Über die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. 

Die BAG ist das nationale Fachnetzwerk zur Verhütung von Kinderunfällen. Unterstützt durch verschiedene Bundesministerien und weitere Institutionen setzt sich der gemeinnützige Verein dafür ein, die Zahl der Kinderunfälle zu reduzieren und bringt innovative Präventionsmaßnahmen für Heim und Freizeit sowie Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene voran. www.kindersicherheit.de


Quelle: Pressemitteilung BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (Karoline Becker, presse@kindersicherheit.de, Telefon 02222/931979, Mobil 01515/4694808